Kletterst du leidenschaftlich und möchtest das Klettern zum Beruf machen
Die Kletterlehrerausbildung wird mit einem eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen. Zur Zeit ist der Ausbildungsprozess auf vier Organisationen aufgeteilt: Jugend und Sport (J+S), Schweizer Alpenclub (SAC), Schweizer Bergführerverein (SBV) und Sportartenlehrer.
Zu Beginn müssen die J+S Kurse im Sportklettern besucht werden um die J+S Leiterkurs und die Kursleiter Anerkennung zu erhalten. Danach muss die J+S Anerkennung für Leistung und Wettkampf erfolgen (ehemals „J+S Trainer Sportklettern“), welche vom SAC organisiert wird. Dafür wird ein 7a onsight Niveau verlangt (6c für die Frauen).
Die weitere Ausbildung wird vom SBV betreut und erfolgt in Modularform: Medizin, Materialkunde und Sturzmechanik, Natur und Umwelt (Geologie, Glaziologie, Fauna, Flora, Umweltschutz), Unternehmensführung (Recht, Marketing, Business-Plan,…), Kommunikationsmanagement, Coaching, Führungstechnik und Routenplanung.
Während der Ausbildung werden 15 Praktikatage mit einer/m schon augebildeten KletterlehrerIn verlangt.
Zuletzt führen die Experten von Sportartenlehrer (Verband mit 17 Sportvereinen und Berufsorganisationen) eine 3-tägige Prüfung durch (7b onsight (7a+ für des Frauen), Praxis mit einem Kunden, Theorie und Verteidigung einer Arbeit).
Weitere Informationen sind auf der Webseite des SBV zu finden : https://sbv-asgm.ch/kletterlehrer-kletterlehrerin/
Association suisse des guides de montagne ASGM
Case postale
Monbijoustrasse 61
CH-3000 Berne 14