Warum eine(n) KletterlehrerIn engagieren

Die KletterlehrerInnen sind die SpezialistenInnen des Kletterns!

Die Ausbildung mit verschiedenen Organisationen hat ihnen pädagogische Kompetenzen sowohl für die Arbeit mit Kindern als auch mit Erwachsenen mitgegeben. Somit können KletterlehrerInnen Personen allen Alters unterrichten und führen.

Während den Ausbildungswochen mit Jugend und Sport (J+S) wird der spielerische Aspekt des Lernens hervorgehoben. Somit wird in dieser Ausbildungsphase eine breite Auswahl von Spielen und Übungen angeeignet, egal ob fürs Bouldern, Hallenklettern oder das Klettern am Fels.

Kletterspezifische Verletzungen werden in den Ausbildungen ebenfalls behandelt. KletterlehrerInnen achten deshalb darauf, die Übungen und ihre Intensität an das Zielpublikum anzupassen. Die Prävention wird besonders hervorgehoben. KletterlehrerInnen können auch einen Trainingsplan zur Erholung nach einer Verletzung zusammenstellen.

KletterlehrerInnen sind dazu ausgebildet, sowohl Anfänger wie auch forgeschrittene und versierte Kletterer zu unterrichten. Sie haben ein breites Repertoire von spezifischen Übungen, sei es zum Technik- oder Konditionstraining, die Kletterern jeden Niveaus erlauben, Fortschritte zu machen.

Eine Ausbildungswoche wird von einer Sportpsychologin geleitet. Während dieser Woche entwickeln die KletterlehrerInnen ihre Kompetenzen fürs individuelle Coaching.

KletterlehrerInnen sind auch für Mehrseillängenrouten ausgebildet. Durch ihre pädagogischen und technischen Kompetenzen können Sie Kunden in diesem Gelände effizient führen und unterrichten.

Was sind die Tarife von KletterlehrerInnen

Der Preis wird vor der Aktivität zwischen dem/der Klient/in und dem/der Kletterlehrer/in vereinbart.

Empfohlene Richtpreise :

590 CHF / Tag
390 CHF / halber Tag
100 CHF / Stunde
650 CHF / Tag bei zertifizierenden Kursen.

Er kann je nach Dauer des Einsatzes, Dauer der Klettertour, Schwierigkeitsgrad, Bedingungen, Anzahl der Personen und saisonaler Belastung angepasst werden. Die Kosten sind vom Klienten zu tragen.

Darüber hinaus gelten besondere Bestimmungen für mehrtägige Verpflichtungen, Programmunterbrechungen wegen schlechten Wetters, Nichteinhaltung der Verpflichtung durch den Kunden oder für die Tage, an denen der Kletterlehrer anreist. Es ist wichtig, dass diese Punkte geklärt werden, wenn eine Verpflichtung eingegangen wird. Eine kurze schriftliche Bestätigung des Auftrags hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Es ist wichtig, dass diese Punkte geklärt werden, wenn ein Engagement vereinbart wird.

Die SVEP übernimmt keine Verantwortung für die Organisation und Durchführung der veröffentlichten Läufe. Die Veranstalter (Privatpersonen und/oder Unternehmen) sind allein verantwortlich!

Die veröffentlichten Preise sind unverbindlich und können sich ohne Vorankündigung ändern.

Was dürfen KletterlehrerInnen

Seit 2014 regelt das Gesetz (und die Verordnung) über Risikoaktivitäten die Rechte und Pflichten von diesem Beruf. KletterlehrerInnen mit eidgenössischen Fachausweis dürfen ihren Beruf gegen Entgelt ausführen an

  • künstliche Kletterstruktur,
  • in natürlichen Klettergebieten mit einem oder mehreren Seillängen,
  • Begehen von Klettersteigen;

unter der Bedingung, dass der Zu- und Abstieg:

  • kein Gehen am kurzen Seil erfordert
  • keine Überquerung von Gletschern erfordert; und
  • keine Verwendung von technischen Hilfsmitteln wie Pickel oder Steigeisen erfordert.